OBS ("Open Broadcast Software") ist eine Open Source-Software die eine Aufnahme von Bildschirminhalten erlaubt.
Die Software unter obsproject.com für das benutzte Betriebssystem herunterladen und installieren. Die Installation ist je nach Betriebssytem anders, es gibt aber Anleitungen auf der OBS-Seite.
Die Folgenden Schritte müssen nur einmal (beim ersten Öffnen) durchgeführt werden:
Sources
eine neue Bildquelle hinzufügen durch Klick auf + und dann wahlweise Display Capture oder Window Capture auswählen. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass Display Capture den ganzen Bildschirm abfilmt, während Window Capture sich an ein Fenster heftet und andere ignoriert.Anmerkung: Sollte eine Quelle nicht sichtbar sein, kann es sein, dass man sie über das Augen-Symbol ausgeblendet hat
Output
Recording → Recording Format
das Ausgabeformat auf flv
ändernRecording → Recording Path
kann der Ordner ausgewählt werden in der die Aufnahmen dann landenAudio
sicherstellen, dass unter Devices → Desktop Audio
die Option "Default" angewählt ist (sonst hört man später keinen Ton auf der Aufnahme)Unter MacOS ist eine Desktop-Aufnahme (also eine Aufnahme des Tons, den der Rechner abspielt) per Default nicht möglich, lässt sich aber durch die Installation von Drittsoftware einrichten.
Diese Software namens BlackHole (Nachfolger von Soundflower) agiert als ein sog. Loopback Device – das heißt es erlaubt es einem den Audio-Output eines Gerätes wie ein Mikrophon in anderen Programmen auszuwählen. Die Installation funktioniert wie folgt:
Audio-MIDI-Setup
ein neues Mutiaudio-Gerät einrichten: siehe hierSettings > Audio
) die Einstellung Monitoring Device auf das in Schritt 2 eingerichtete Multiausgabegerät stellenMit dem Button Start Recording kann nun die Aufnahme gestartet und gestoppt werden. Die Aufnahme landet am Ende in dem Ordner der oben bei Schritt 3 ausgewählt wurde.
Es lohnt sich vermutlich vorher mal auszuprobieren ob das auch wirklich geht. Die flv-Datei kann man dann z.B. mit VLC abspielen (oder mit einem aktuellen Webbrowser wie Firefox oder Chrome).
Im Audio Mixer-Bereich des Hauptfensters lässt sich einstellen wie laut (oder ob) die Audioquelle aufgenommen wird (siehe oben). Hat man vor eine Audio-Quelle (z.B. das eigene Mikrophon) auf der Aufnahme immer wieder an- oder auszumachen, so bietet es sich an, einen Push-to-Talk-Hotkey einzurichten. Dadurch wird das eigene Mikrophon nur dann für die OBS-Aufnahme scharfgeschaltet, wenn eine Taste auf auf der Tastatur gedrückt ist. Zu finden ist diese Einstellung unter Settings > Audio > Hotkeys > Enable Push-to-talk
(Checkbox anhaken) und dann unter Settings > Hotkeys Mic/Aux > Push-to-talk
ins leere Feld klicken und eine Tastaturtaste auswählen.